Zum Inhalt springen
Logo - Gutmann Consulting Steuerberatungs OG
  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Über Uns
  • Steuernews – Blog
Menü
  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Über Uns
  • Steuernews – Blog
LOGIN - BMD Klientenportal
Startseite » Feuerwehr » Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen (NPO-Fonds) geht in die nächste Runde

Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen (NPO-Fonds) geht in die nächste Runde

In diesem Beitrag
  • Alexander Gutmann
  • März 3, 2021
  • 09:04
  • Feuerwehr, Förderung, gemeinnützige Organisation, Kirche, Kultur, Lockdown, NPO, NPO Förderung, NPO-Fonds, Sport, Steuerberater, Unterstützung, Verein, Vereine

Der NPO-Unterstützungsfonds wird um ein weiteres Quartal verlängert.

Bis Ende 2020 konnten Anträge für das 2. und das 3. Quartal gestellt werden. Anträge für das 4. Quartal 2020 können Sie nun von 5. März 2021 bis 15. Mai 2021 über https://antrag.npo-fonds.at stellen.

In diesem Beitrag finden Sie einen Überblick über die möglichen Förderungen. Wir bitten um Beachtung, dass sich die Ausführungen auf die aktuelle – noch unverbindliche – Richtlinie stützen und es durchaus noch zu Anpassungen können kann.

Neuerungen im Vergleich zum bisher bekannten NPO-Zuschuss

Für Organisationen, die vom Lockdown weder direkt (nicht behördlich geschlossen) noch indirekt betroffen waren, ändert sich nichts und sie können den Zuschuss wie gewohnt beantragen. Dies betrifft z. B. Kirchen und freiwillige Feuerwehren.
Für gemeinnützige Vereine (nicht für andere Arten von Organisationen), die aufgrund des Lockdowns behördlich geschlossen oder indirekt betroffen waren, ändert sich die Berechnungsgrundlage. Für die Zeit des Lockdowns werden Einnahmen des Vorjahrs ersetzt und die Förderung als „Lockdown-Zuschuss“ bezeichnet. Dies betrifft z. B. Museen und Sportvereine.

Die Berechnung ist so angelegt, dass eine Schlechterstellung ausgeschlossen ist

Zielgruppe der Förderung

  • gemeinnützige Organisationen aus allen Lebensbereichen
    • Denkmalpflege
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Frauen und Gleichstellung
    • Freizeit und Erholung
    • Gedenk- und Erinnerungsarbeit
    • Gesundheit, Pflege und Wohlfahrt
    • Heimat- und Brauchtumspflege
    • Klima-, Umwelt- und Tierschutz
    • Kunst und Kultur
    • Rettungswesen
    • Soziales und Inklusion
    • Sport
    • Weiterbildung, Bildung, Wissenschaft, Forschung, Erziehung
    • Sonstiges

Was wird gefördert?

Gefördert werden maximal 100% der Kosten für

  • Miete & Pacht
  • Wasser, Energie, Telekommunikation
  • Versicherung & Lizenzkosten
  • Vorlaufkosten abgesagter Veranstaltungen
  • Steuerberatungskosten
  • Zahlungsverpflichtungen wie bspw. Buchhaltung, Jahresabschluss, Marketing & Werbung
  • Zinsaufwendungen
  • verderbliche saisonale Waren
  • COVID-19 bedingte Kosten (bspw. Desinfektionsmittel, Schutzausrüstung,…)

Zusätzlich wird ein Struktursicherungsbeitrag pauschal abgegolten. Dieser beläuft sich auf 7% der im Jahr 2019 erwirtschafteten Einnahmen. Das bedeute defacto eine Verdoppelung des bisher in den Quartalen 2+3/2020 erhaltenen Struktursicherungsbeitrags.

Deckelung und Mindestbetrag

Grundsätzlich gilt: Gefördert werden 100% der förderbaren Kosten und der Struktursicherungsbeitrag, wobei der Zuschuss immer mit dem Einnahmenausfall begrenzt ist. Der Einnahmenausfall wird in der Regel wie folgt berechnet: Einnahmen von 1.10. bis 31.12.2019 minus Einnahmen von 1.10. bis 31.12.2020

Der Zuschuss pro Organisation ist mit einem Betrag von EUR 1,2 Mio begrenzt. Der Struktursicherungsbeitrag selbst ist mit EUR 90.000,- gedeckelt.
Weiter müssen die förderbaren Kosten (förderbare Kosten + Struktursicherungsbeitrag) in Summe mindestens EUR 250,- ergeben.

Lockdown-Zuschuss für direkt betroffene (behördlich geschlossene) Organisationen

Obwohl die Berechnungsmethodik recht kompliziert gestaltet ist, ist davon auszugehen, dass es zu einer Unterteilung der Zuschussberechnung in zwei Teile kommen wird:

  1. Für die Zeit vor dem behördlich verhängten Lockdown (1.10. – 1.11.) kann der „reguläre NPO-Zuschuss“ berechnet und beantragt werden
  2. Für den Zeitraum des Lockdowns vom 3.11.-6.12. kann in Anlehnung an dem Umsatzersatz für Unternehmen ein Einnahmenersatz von 80% berechnet und beantragt werden;
    Für den Zeitraum des Lockdowns vom 7.12.-.31.12 kann in Anlehnung an dem Umsatzersatz für Unternehmen ein Einnahmenersatz von 50% berechnet und beantragt werden.
    (=Lockdown-Zuschuss)

Wenn der Lockdown-Zuschuss niedriger ist als der reguläre NPO-Zuschuss, wird aufgestockt (gilt auch für Organisationen, die einen Umsatzersatz erhalten haben).

Hilfreiche Links

  • Webpage NPO-Fonds & Antragsmöglichkeit 
  • Details zum NPO-Fonds für das 4. Quartal 2020

HABEN SIE FRAGEN?

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie erreichen uns bezüglich einer Terminvereinbarung telefonisch unter +43 (0)2623 72357 , per Mail unter office@gutmann-consulting.at oder über unser Kontaktformular auf unserer Webpage.

Diese Seite Teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email
Print

In diesem Beitrag

SteuerNews
Startseite
Beiträge aus unserem Blog:
strong electric power tower
Energiekostenzuschuss – Nachfrist zur Voranmeldung läuft von 16.1.2023 bis 20.1.2023
16. Januar 2023
gesamten Beitrag lesen >
Tax concept.Tax icon on wooden block.Calculator with money on 1040 tax form.Income tax return.
Finanzpolizei – Prüfungsschwerpunkte
16. Dezember 2022
gesamten Beitrag lesen >
business
Kanzleizeiten Weihnachten & Neujahr
13. Dezember 2022
gesamten Beitrag lesen >
Steuerberatung
  • Steuerliche Vertretung
  • Internationale Steuergestaltung
  • Umgründungen
  • Fiskalvertretung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebsübergaben und – Aufgaben
  • Buchhaltung
  • Jahresabschluss und Bilanzierung
  • Lohnverrechnung
Menü
  • Steuerliche Vertretung
  • Internationale Steuergestaltung
  • Umgründungen
  • Fiskalvertretung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebsübergaben und – Aufgaben
  • Buchhaltung
  • Jahresabschluss und Bilanzierung
  • Lohnverrechnung
Unternehmensberatung
  • Gründerberatung
  • Restrukturierungsberatung
  • DSGVO-Beratung
  • Förderberatung
Menü
  • Gründerberatung
  • Restrukturierungsberatung
  • DSGVO-Beratung
  • Förderberatung
Unsere Partner:
Logo - Gutmann Consulting Steuerberatungs OG
Gutmann Consulting Steuerberatungs OG
Wampersdorferstraße 34, A-2486 Pottendorf
  • auf der Karte ansehen
  • +43 (0)2623 72357
  • office@gutmann-consulting.at
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
Menü
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
Öffnungszeiten

Montag 08:00 – 15:00
Dienstag 08:00 – 15:00
Mittwoch 08:00 – 15:00
Donnerstag 08:00 – 15:00
Freitag 08:00 – 12:00

Facebook-f Linkedin

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Steuerberatung
  • Steuerliche Vertretung
  • Internationale Steuergestaltung
  • Umgründungen
  • Fiskalvertretung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebsübergaben und – Aufgaben
  • Buchhaltung
  • Jahresabschluss und Bilanzierung
  • Lohnverrechnung
Menü
  • Steuerliche Vertretung
  • Internationale Steuergestaltung
  • Umgründungen
  • Fiskalvertretung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebsübergaben und – Aufgaben
  • Buchhaltung
  • Jahresabschluss und Bilanzierung
  • Lohnverrechnung
Unternehmensberatung
  • Gründerberatung
  • Restrukturierungsberatung
  • DSGVO-Beratung
  • Förderberatung
Menü
  • Gründerberatung
  • Restrukturierungsberatung
  • DSGVO-Beratung
  • Förderberatung
Über Gutmann Consulting
  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Über Uns
  • Steuernews – Blog
Menü
  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Über Uns
  • Steuernews – Blog
BERECHNUNGSPROGRAMME
STEUER-NEWS
Kontaktieren Sie UNS
LOGIN - BMD Klientenportal
Datenschutz-Übersicht
Logo Icon - Gutmann Consulting Steuerberatungs OG

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Powered by  GDPR Cookie Compliance